WIR in EUROPA

ERASMUS – Projekt der Albert-Schweitzer-Schule Aue – Bad Schlema

Erfahrungsbericht April 2025: „Yoga and Meditation for Educators: be a great
teacher, be your Best Self
“ in Trapani – Sizilien (Italien) von Cornelia Kröber, Anke Drechsel, Romana Hetzel, Janet Uhlig und Ina Zimmermann

Im Rahmen des Erasmus+-Projekts hatten wir die wunderbare Gelegenheit, eine Woche in
Trapani, einer malerischen Stadt an der Westküste Siziliens, zu verbringen. Wir, das waren 5
Kolleginnen unserer Schule, die gemeinsam sich auf das Abenteuer in den Osterferien
eingelassen hatten. Dort nahmen wir am Kurs „Yoga and Meditation for Educators: be a great
teacher, be your Best Self“ teil. Ziel des Aufenthalts war es, neue Methoden zur Förderung
von Entspannung und Selbstwahrnehmung kennenzulernen und diese in den schulischen
Alltag zu integrieren. Der Kurs bot uns eine einzigartige Gelegenheit, sowohl beruflich als
auch persönlich zu wachsen. Doch der Aufenthalt bot weit mehr als nur fachlichen Input – er
war eine Reise voller Eindrücke, Begegnungen und persönlicher Entwicklung.

Teilnahme am Yogakurs

Ein zentrales Element des Programms war die tägliche Teilnahme an einem Yogakurs. Unter
der Anleitung einer erfahrenen Trainerin lernten wir verschiedene Techniken zur körperlichen
und geistigen Entspannung kennen. Schwerpunkt lag auf dem Zusammenhang zwischen
Yoga, emotionalem Wohlbefinden und Resilienz im schulischen Kontext. Die Übungen
zielten auf Achtsamkeit, Stressabbau und emotionale Balance ab, wobei auch Techniken zur
kindgerechten Vermittlung von Yoga und Meditation vorgestellt wurden. Die morgendlichen
Einheiten unter freiem Himmel – mit Blick auf das glitzernde Mittelmeer – waren nicht nur
wohltuend, sondern auch inspirierend. Besonders wertvoll war der Austausch darüber, wie
diese Übungen altersgerecht in den Unterricht integriert werden können.

Techniken zur Selbstwahrnehmung und Unterrichtsanwendung

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Schulung der Selbstwahrnehmung – sowohl für uns
selbst als auch im Hinblick auf unsere Schülerinnen und Schüler. Durch gezielte Übungen
und Reflexionsphasen lernten wir, wie Achtsamkeit und innere Ruhe gefördert werden
können. Besonders hilfreich waren die praxisnahen Anleitungen zur Umsetzung im
Unterricht, die wir direkt mit nach Hause nehmen konnten.

Wunderschöne Landschaft und Ausflüge

Trapani selbst verzauberte uns mit seiner charmanten historischen Altstadt, der barocken
Architektur, den engen Gassen und der Nähe zum Meer. Ein Highlight war der Ausflug zur
traditionellen Salzmühle, wo wir mehr über die jahrhundertealte Salzgewinnung erfuhren und
die beeindruckenden Salzbecken bestaunen konnten. Auch der Besuch am Strand durfte nicht
fehlen – das türkisfarbene Wasser und der feine Sand luden zum Verweilen und Durchatmen
ein. Auch die kulinarische Vielfalt Siziliens hinterließ einen bleibenden Eindruck. Die
regionalen Spezialitäten, insbesondere das hausgemachte Gelato waren ein tägliches  
Highlight.

Gemeinsames Lernen und neue Freundschaften

Neben den fachlichen Inhalten stand der interkulturelle Austausch im Mittelpunkt. In kleinen
Gruppen arbeiteten wir mit Teilnehmenden aus verschiedenen europäischen Ländern
zusammen, tauschten Erfahrungen aus, lernten Bildungssysteme kennen und entwickelten
gemeinsam Unterrichtskonzepte. Dabei entstanden nicht nur neue Ideen, sondern auch echte
Freundschaften, die über Landesgrenzen hinweg verbinden. Vielleicht können daraus neue
Kooperationen zwischen den Schulen wachsen.
Während unseres Aufenthaltes erreichte uns die Nachricht vom Tod des Papstes, ein Ereignis,
das weltweit große Anteilnahme hervorrief. In Trapani durften wir einen bewegenden
Trauergottesdienst mit der örtlichen Bevölkerung erleben. Diese Zeremonie, geprägt von
Stille, Musik und Gebet, verlieh der Reise eine tiefere spirituelle Dimension.

Eine besondere Begegnung: Der sprechende Papagei

Ein unerwartetes, aber umso amüsanteres Erlebnis war die Begegnung mit einem sprechenden
Papagei, der in einem kleinen Restaurant lebte. Besonders bemerkenswert: Der Papagei
schien eine Vorliebe für das Lachen unserer Kollegin Romana zu haben – er reagierte auf ihre
Stimme mit fröhlichem Geplapper und imitierte sogar einige ihrer Lachanfälle. Ein Moment,
der uns alle zum Lachen brachte und den wir sicher nicht so schnell vergessen werden.

Unser Fazit:

Der Aufenthalt in Trapani war eine ganzheitlich bereichernde Erfahrung auf vielen Ebenen.
Wir kehren nicht nur mit neuen pädagogischen Impulsen und konkreten Methoden für den
Unterricht zurück, sondern auch mit kulturellen Eindrücken, menschlichen Begegnungen,
Momenten der inneren Ruhe, mit einem gestärkten Gemeinschaftsgefühl, neuen
Freundschaften und vielen unvergesslichen Erinnerungen. Die Kombination aus Lernen,
beruflicher Fortbildung, Entspannung und kulturellem Austausch machte diese Woche zu
einem echten Highlight im Rahmen unseres Erasmus+-Projekts. Es ist ein wertvoller
Bestandteil lebenslangen Lernens.
Danke an alle, die diese Reise möglich gemacht und mit Leben gefüllt haben. Wir nehmen
viele wertvolle Erinnerungen mit.
Wir sagen: Gern einmal wieder!
Cornelia Kröber, Anke Drechsel, Romana Hetzel, Janet Uhlig und Ina Zimmermann